Classic Brass - "Klanggeschichten"
So., 04. Okt.
|Zehntscheuer
Tauchen Sie ein in die Welt der „Klanggeschichten“ – einer faszinierenden Konzertreise mit CLASSIC BRASS von den kunstvollen Formen des Barock bis hin zu klanggewaltigen Werken der Moderne. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte – feierlich, tänzerisch, nachdenklich. In meisterhaftem Blechbläserklang entfalten sich Musik und Emotion über Zeiten und Stile hinweg. Erleben Sie, wie Musik Vergangenheit lebendig macht, Gegenwart gestaltet – und Geschichten erzählt, die keine Worte brauchen.


Zeit & Ort
04. Okt. 2026, 18:00 – 20:00
Zehntscheuer, Hindenburgstraße 92, 71149 Bondorf, DE
Über die Veranstaltung
Das in früheren Jahren landwirtschaftlich genutzte Anwesen der Zehntscheuer in Bondorfwurde in den Jahren 2000 bis 2002 in ein Vereins- und Kulturzentrumumgebaut. Im ehemaligen Wohnhaus wurden verschiedene Räume geschaffen, die nun der Volkshochschule als Kursräume dienen.
Der frühere Stallbereichwurde in einen Veranstaltungsraum umgebaut, in dem nun bis zu 300 Personen bei verschiedensten Veranstaltungen Platz finden. Die Zehntscheuer dient überwiegend der Durchführung von kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen.
1366 finden wir die erste Erwähnung einer Zehntscheuer des Klosters Bebenhausenauf dem Gottesacker neben der Kirche. 1449 wird eine neue Zehntscheuer, ein Teil des heutigen großen Gebäudes, wird vom Kloster auf dem Platz des ehemaligen Widdumhofes errichtet.
1534 wird der vorherige Klosterbesitz „herzoglich-württembergisches Kammergut"und durch die Bebenhäuser Klosterpflege von Roseck aus verwaltet. Der "große Fruchtzehnt von allem, was der Halm trägt" wird hierher eingezogen, gelagert und ausgedroschen (Dinkel, Hafer, Roggen und Hülsenfrüchte, ca. 30.00 Garben).
1771/72 erfolgt eine Erweiterungder Zehntscheuer um 24 Schuh (ca. 7 m) nach Süden. 1794 wird die "kleinen Zehntscheuer", das spätere Wohnhaus, gebaut. Bis 1848 ist die Ablösung des Zehnten und der anderen Naturalabgaben durch Geldabgaben belegt.
1850 werden die beiden Zehntscheuern nebst Hofraite an die Bondorfer Bürger Wilhelm Friedrich Hofacker und seine Frau Christiane Dorothea geb. Kussmaul für 3000 Gulden verkauft. 1853 erfolgt der Umbau der kleinen Zehntscheuer zu einem Wohnhaus. Die Initialen der neuen Besitzer WFH und CDH werden über der Eingangstüre angebracht.
1884 übernimmt Wilhelm Friedrich Hiller, der Enkel von W. F. Hofacker, das Anwesen. 1892 wird der südliche Teil der großen Zehntscheuer zum Viehstall umgebaut (Jahreszahl und WFH Wilhelm Friedrich Hiller über dem Türsturz). Ein 2-stöckiges Wasch- und Hopfentrockenhaus wird 1901 an der südwestlichen Hofseite erstellt (1990 abgebrochen).
1904 wird am Wohnhaus der heutige Zwerchgiebel über dem Eingang errichtet. Nach dem Tod von W. F. Hiller übernimmt 1936 sein Sohn Robert Hiller den Hof. Familie Hiller siedelt 1970 aus und verkauft das ganze Anwesen an einen Herrenberger Geschäftsmann. Einbau von 10 Wohnungen im Wohnhaus und in Nebengebäuden. Die Gemeinde Bondorf erwirbt 1980 das Anwesen und räumt 1993 die Wohnungen.
2000 bis 2002 erfolgt der Umbau und die Umgestaltung des ganzen Anwesens zum heutigen Bürgerzentrum. CLASSIC BRASS gastiert bereits zum zweiten Mal in der Zehntscheuer in Bondorf, dieses Mal aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des CVJM Posaunenchores Bondorf. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Konzerterlebnis!
Der Eintritt ist frei - Um einen angemessenen Beitrag zur Deckung der Kosten wird gebeten
CVJM Posaunenchor Bondorf
eventId:cd13def4-700e-4f98-aec6-761d935947e9
Unser Partner

Seit 2023 bieten wir unsere Eintrittskarten wieder ausschließlich über unseren Partner ReserviX an. Profitieren Sie vom unkomplizierten Abwicklungsablauf und entdecken Sie auch andere Konzerte und Veranstaltungen auf der Homepage unter: www.reservix.de