29. März 2025 | St. Michaeliskirche
01920 Elstra / mit Matthias Eisenberg (Orgel)
Erleben Sie ein unvergessliches Klangerlebnis mit CLASSIC BRASS und dem virtuosen Organisten Matthias Eisenberg! Majestätische Orgelklänge und brillante Blechbläserkunst verschmelzen zu einer faszinierenden musikalischen Einheit. Freuen Sie sich auf ein atemberaubendes Programm voller kraftvoller Harmonien und festlicher Klänge!

Zeit & Ort
29. März 2025, 18:00
St. Michaeliskirche, Schulstraße, 01920 Elstra, Deutschland
Über die Veranstaltung
Die heutige St. Michaeliskirche entstand in den Jahren zwischen 1722 und 1755, nach dem Vorgängerbauten innerhalb von 109 Jahren dreimal durch Feuer vernichtet wurden. 1828 sind Emporen eingebaut wurden und 1883/4 zwei farbige Chorfenster. Den heutigen Turm (Höhe 56 m) erhielt die Kirche 1902 nach dem der vorhergehende dem letzten großen Stadtbrand (1766) zum Opfer gefallen war. Unter großem Einsatz der Kirchgemeinde wurde die Kirche außen instandgesetzt (1978/79) und innen originalgetreu restauriert (1987 – 93). So ist heute wieder die schöne barocke Ausstattung sichtbar, um die sich vor allem die damaligen Kammerherren auf Schloss Elstra, Ernst Ferdinand von Knoch und sein Sohn Hans Ernst von Knoch verdient gemacht haben. Der schlichte weiße Kalkanstrich der Wand- und Gewölbeflächen gibt dem Raum freundliche Helle und lässt die Architektur zur Geltung kommen. Zudem ‚predigt‘ der Kirchraum, in dem zentrale Momente Evangelisch-Lutherischer Frömmigkeit, in barocker Farb- und Formenpracht, zur Geltung kommen.
Der Altar, 1732 von C. Grahle geschaffen, verkündet die Herrlichkeit Gottes und seine Zuwendung zu uns Menschen. Im Zentrum die Altargemälde – die Kreuzabnahme Jesu und das Abendmahl – vom Dresdener Hofmaler L.W.E. Dietrich 1733 gemalt. Im oberen Teil ist Gottes Dreieinigkeit (Symbol: rotes Dreieck) dargestellt. Gott der Schöpfer, hält das Zepter über seine Erde. Ihm gegenüber Jesus, von dem es im Glaubensbekenntnis heißt „er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters“. Die Taube als Symbol für den Heiligen Geist darf nicht fehlen. Mose, der Überbringer der zehn Gebote mit zwei Steintafeln und Johannes der Täufer, der Vorläufer und Künder des Messias, Jesus von Nazareth, stehen lebensgroß zu beiden Seiten des Altartisches. Um diesen versammelt sich zum Heiligen Abendmahl die Christliche Gemeinde, hier legt sie ihre Dankopfergaben ab, hier gedenkt sie des Lebensopfers Jesu und erlebt Gemeinschaft mit ihm.
Prächtig gestaltet steht vor der Gemeinde der Taufstein. Vier Reliefs, erzählen Szenen aus dem Leben von Jesus. Aufmerksamkeit erregt meist der formenreiche hölzerne Deckel. Leicht verzierte Bögen, zwischen den vergoldeten Putten Symbole des Glaubens, tragen ein Nest, in dem ein Schwan mit seinen Jungen zu sehen ist. Der Künstler Andreas Böhme stellt eine rührende Legende dar, die schon im Altertum bekannt war, nach der eine Pelikanmutter ihre Jungen mit ihrem eigenen Blut tränkt, wenn in der Trockenheit keine Nahrung mehr zu finden ist. Die Kirchliche Tradition hat hierin eine Parallele zum Christusgeschehen gesehen: Christus gibt sein Leben hin, damit die Seinen leben. Sehenswert ist die, mit reicher Symbolik, verzierte steinerne Kanzel. Sie wurde 1734 vollendet. Am damaligen Michaelisfest wurde zum ersten Mal Gottes Wort gepredigt.
Dem Evangelium dient auch die Musik. Für sie steht stellvertretend die Orgel. Gebaut hat sie in den Jahren 1751 – 1755 Abraham Strohbach, Bürger in Elstra und Pächter der Haynmühle. Die Orgel wurde 1756 in den gottesdienstlichen Gebrauch übernommen und ist wohl die letzte Orgel, die von Abraham Strohbach erhalten ist. In letzter Zeit macht die schmucke Orgel der Kirchengemeinde immer öfter Sorgen. Sie muss in immer kürzeren Intervallen gestimmt werden und bei einem Konzert blieb schon mal ein Ton hängen. Die Kirchengemeinde plant Maßnahmen, die ein höheres Maß an Zuverlässigkeit ermöglicht. Darüber hinaus träumen sie aber von einer Orgel, die dem Original möglichst nahe kommt. Barocke Orgeln (zumal Sie nicht aus der Silbermann-Tradition kommen) sind nicht nur in der Lausitz, sondern auch in Sachsen äußerst selten. Helfen auch Sie durch Ihre Spende mit, dass ein Stück bedeutender Musikkultur wieder zum Leben erweckt wird! (Quelle: www.kirche-elstra.de)
CLASSIC BRASS gastiert bereits zum dritten Mal in der St. Michaeliskirche in Elstra. Gemeinsam mit dem legendären Organisten und Ehrenbürger von Elstra Prof. Matthias Eisenberg werden wir ein grandioses Konzertprogramm dem Publikum zu Gehör bringen. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Konzerterlebnis!
Eintritt frei
Der Eintritt ist frei - Um einen angemessenen Beitrag zur Deckung der Kosten wird gebeten
Vorverkaufsstellen 1 Vorverkaufsstellen 1 Vorverkaufsstellen 1
Restkarten
Veranstalter
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Elstra-Prietitz-Schmeckwitz
Online-Ticketverkauf

Bereits seit einigen Jahren arbeiten wir mit unserem Partner ReserviX zusammen, um den Ticketverkauf unserer Konzerte durch die zahllosen Vorverkaufstellen von ReserviX zu vereinfachen. Auch online finden Sie den Ticketverkauf für das obenstehende Konzert. Klicken Sie hierfür einfach auf den Button.
Anfahrt:
Download Werbematerialien
Sie möchten selbst gerne Werbung für das ausgewählte Konzert machen?
Laden Sie hier kostenfrei die Plakate und Flyer der Veranstaltung herunter!

Weitere Veranstaltungen in diesem Zeitraum
Von wo kommen wir und wo geht es danach hin?
wird geladen...

...einen Moment
wird geladen...

... einen Moment
29. März 2025

01920 Elstra / mit Matthias Eisenberg (Orgel)